
Viele Menschen auf der ganzen Welt machen es liebend gerne…
Hast du schon eine Vermutung?
Geschichten erzählen

Dabei geht es aber nicht nur
um Märchen…
Wie oft hast du deinen Freunden oder vielleicht auch deiner Katze schon deine persönliche Geschichte des Tages erzählt?
Im Grunde ist es derselbe innere Antrieb: Eine liebevoll ausgestaltete Erzählung, die uns aus dem Alltag in andere Welten mitnimmt, uns emotional berührt und uns vielleicht zum Denken anregt.
Am 20. März 2024 bringt der Weltgeschichtentag erneut viele Menschen zusammen, um diese Kunst zu feiern.
Dabei dürfen alle mitmachen und erzählen! Denn das Wichtigste ist, dass bewegende Geschichten geteilt werden.

Erzählathon 2024
Wir wollen mit dir am 20. März zwischen 16:30 – 23:30 Uhr die Freude an der Sprache, Kultur und dem freien mündlichen Erzählen teilen.

Individuelle Programme mit anschließenden kurzen Interviews und Einblicke in die Welt der Erzählenden bilden dabei einen wahren Marathon
den Erzählathon
Für ausreichend Pausen ist gesorgt, schließlich haben wir eine lange Strecke vor uns.
Der Erzählathon findet online über Zoom statt.
Lehn dich zurück und genieße den Weltgeschichtentag!
Bleibe stets auf dem neuesten Stand.
Indem du uns auf Instagram und/oder Facebook folgst!
Eintritt
Das Ticket für deinen Platz direkt bei dir zu Hause, gerne auch mit der ganzen Familie, kostet 12 Euro bis zum 31.12.2023 (ab 01.01.2024 15 Euro)
Davon wird 1 Euro an Erzähler ohne Grenzen e. V. gespendet um das Geschichten erzählen der Zukunft zu unterstützen.
Für dich ist dieses Event mehr wert? Dann kannst du gerne mehr geben.
Sollten für dich die 12 Euro nicht leistbar sein, dann sprich uns gerne an, denn wir wollen für alle den Zugang zu Geschichten ermöglichen.
Du erreichst uns am besten unter: hallo (at) erzaehlathon.net
Wir freuen uns auf dich!


Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders ist ein internationales Netzwerk von Erzählerinnen und Erzählern, die sich zusammen finden, um sich humanistischen und Frieden fördernden Motiven in ihrer Arbeit zu widmen. Der Name wurde nach dem Vorbild von „Ärzte ohne Grenzen“ gewählt.
Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders sind international aktiv. Die Mitglieder arbeiten als selbständige Erzählkünstlerinnen und -künstler in eigenen Projekten. Gemeinsame Projekte werden entwickelt.