
Viele Menschen auf der ganzen Welt machen es liebend gerne…
Hast du schon eine Vermutung?
Geschichten erzählen

Dabei geht es aber nicht nur
um Märchen…
Wie oft hast du deinen Freunden oder vielleicht auch deiner Katze schon deine persönliche Geschichte des Tages erzählt?
Im Grunde ist es derselbe innere Antrieb: Eine liebevoll ausgestaltete Erzählung, die uns aus dem Alltag in andere Welten mitnimmt, uns emotional berührt und uns vielleicht zum Denken anregt.
Am 20. März 2023 bringt der Weltgeschichtentag erneut viele Menschen zusammen, um diese Kunst zu feiern.
Dabei dürfen alle mitmachen und erzählen! Denn das Wichtigste ist, dass bewegende Geschichten geteilt werden.

Erzählathon 2023
Wir wollen mit dir am 20. März zwischen 16:30 – 23:30 Uhr die Freude an der Sprache, Kultur und dem freien mündlichen Erzählen teilen.

Individuelle Programme mit anschließenden kurzen Interviews und Einblicke in die Welt der Erzählenden bilden dabei einen wahren Marathon
den Erzählathon
Für ausreichend Pausen ist gesorgt, schließlich haben wir eine lange Strecke vor uns.
Der Erzählathon findet online über Zoom statt.
Lehn dich zurück und genieße den Weltgeschichtentag!
Bleibe stets auf dem neuesten Stand.
Indem du uns auf Instagram und/oder Facebook folgst!
Eintritt
Das Ticket für deinen Platz direkt bei dir zu Hause, gerne auch mit der ganzen Familie, kostet 8 Euro.
Davon wird 1 Euro an Erzähler ohne Grenzen e. V. gespendet um das Geschichten erzählen der Zukunft zu unterstützen.
Für dich ist dieses Event mehr wert? Dann kannst du gerne mehr geben.
Sollten für dich die 8 Euro nicht leistbar sein, dann sprich uns gerne an, denn wir wollen für alle den Zugang zu Geschichten ermöglichen.
Du erreichst uns am besten unter: hallo (at) erzaehlathon.net
Wir freuen uns auf dich!


Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders ist ein internationales Netzwerk von Erzählerinnen und Erzählern, die sich zusammen finden, um sich humanistischen und Frieden fördernden Motiven in ihrer Arbeit zu widmen. Der Name wurde nach dem Vorbild von „Ärzte ohne Grenzen“ gewählt.
Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders sind international aktiv. Die Mitglieder arbeiten als selbständige Erzählkünstlerinnen und -künstler in eigenen Projekten. Gemeinsame Projekte werden entwickelt.
Unsere Erzählenden
Meimankhan Beken
Helmut Wittmann
Meimankhan Beken, Musikerin, Erzählerin, Leiterin für Jeux Dramatiques, in Kasachstan, Almaty in einer Künstlerfamilie geboren. Sie lebt seit über 20 Jahren in einer der schönsten Gegenden Österreichs – der Wachau an der Donau.
Meimankhan Beken spielt mehrere authentische Instrumente der Nomadenvölker, deren Klänge die besondere Atmosphäre der jeweiligen Erzählung verstärken.
Helmut Wittmann lebt im oberösterreichischen Almtal und ist seit über 30 Jahren Märchenerzähler von Beruf. Er ist Autor einer Reihe von Märchen- und Sagen-Sammlungen – wie »Von Drachenfrau und Zauberbaum – Das große österreichische Märchenbuch« – in Büchern und Hörbüchern. Im Netz ist unter anderem sein Podcast »Geschichen~weise« zu hören.
Mehr unter www.maerchenerzaehler.at.


Susanne Gruber
Ich bin Susanne Gruber, Jahrgang 1956, lebe und arbeite in Schleswig–Holstein. Viele Jahre habe ich als Logopädin therapeutische Geschichten erzählt. 2016 sind Märchen dazugekommen. Seitdem erzähle ich auch öffentlich.
Seit Ende letzten Jahres geistert mir die „Frau Trude“ von den Brüder Grimm im Kopf herum. Ein Schreckmärchen, wie man es Kindern vor 200 -300 Jahren bis ins 20zigste Jahrhundert hinein erzählte, um sie zum Gehorsam zu erziehen. Frau Trude wird als Hexe dargestellt, die böse und grausam handelt. Ein Verhalten, wie man es einer Hexe, übrigens bis heute, zuschreibt.
Mir hat sich die Geschichte als Theaterstück gezeigt. Ich erzähle sie aus der Sicht einer Stubenfliege. Besser gesagt, ich leihe ihr meine Stimme und bin selbst gespannt, wie sich die Geschichte erzählen lassen will.
Nikola Hübsch
Nikola Hübsch erzählt leidenschaftlich gerne. Deshalb ist es ihr Beruf. Sie hat lange, lange Jahre Erzählpraxis, traditionelle Märchen, Mythen und erstaunliche Geschichten im Gepäck. Sie leitet in Freiburg ein Projekt zum Erzählen an Schulen, ist professionelle Erzählerin und hält Lehraufträge zum Erzählen an Hochschulen.
Sehr gerne erzählt sie auch Geschichten, die im Miteinander entstehen, improvisierte, gemeinsam entwickelt mit den Zuhörer*innen.


John Rogers
Nach einer zehnjährigen Karriere als Schauspieler fing der gebürtige Engländer John Rogers vor 30 Jahren an, Geschichten aller Art aus aller Welt in englischer Sprache zu erzählen. Vor 15 Jahren zog ihn die Liebe nach Deutschland und seitdem erzählt er auch in deutscher Sprache.
2018 – erster Preisträger beim Niederzwehrener Erzählwettbewerb bei Kassel
2020 – Mitorganisator der ersten digitalen Lange Nacht der Geschichten auf YouTube
2021 – Mitbegründer der Webplattform Storyflix
2021 – Einspielung des Märchens Dornröschen beim Hessischen Rundfunk für das neue Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt
https://www.eventpeppers.com/de/geschichtenerzaehler-john-rogers
Heidi Rossa-Ohms
Jede gute Geschichte berührt. Umso mehr, wenn sie elementare Werte, die jeder von uns in sich fühlt, bewusst werden lässt.
Meine Leidenschaft gehört den „Volksmärchen“ der Brüder Grimm. Sie leugnen nicht die Schwierigkeiten, sondern zeigen Wege auf und geben Hoffnung.
2016 ging ich den ersten Schritt zum freien Erzählen und absolvierte die Ausbildung “Die Kraft der Märchen”. Meine Erfahrungen aus der Naturheilkunde und dem Coaching flossen mit ein. Diverse Weiterbildungen in der Erzählkunstpraxis folgten. Inzwischen gastiere ich bei öffentlichen Veranstaltungen, in Schulen, Pflegeeinrichtungen und auf privaten Festlichkeiten.


Karin Tscholl
Karin Tscholl, auch bekannt als Frau Wolle, ist seit 1995 hauptberufliche Märchen- und Geschichtenerzählerin für Erwachsene.
Sie hat 6 Bücher und 3 Geschichtenadventkalender veröffentlicht und ist bisher in 14 Ländern aufgetreten.
Ihre Leidenschaft gilt dem Finden und Teilen alter Volksmärchen, die etwas Überraschendes bieten.
Frau Wolle verlässt sich dabei auf die Kraft des gesprochenen Wortes, sie malt mit Sprachlust reiche Bilder.
„Kein Wort zu viel und keines zu wenig“ – danach strebt Karin Tscholl und erzählt nur Geschichten, die ihr selber auf der Zunge brennen.
www.frauwolle.at
Das Programm
Du kannst jederzeit ein- und aussteigen!
Uhrzeit | Programmpunkt |
16:30 | Begrüßung und Einführung |
16:45 | Ivo Hewing mit “Die Zottelhaube”, “Die drei Böcke Bruse” und “Die Mühle am Meeresgrund” |
17:30 | Pause |
17:45 | Susanne Gruber mit “Frau Trude” |
18:30 | Pause |
19:00 | Meimankhan Beken und Helmut Wittmann mit der kostbarsten aller Früchte auf kasachisch und österreichisch |
19:45 | Pause |
20:00 | John Rogers mit “Die Vision des McConglinney”, “Die Steinsuppe”, “Die Kuh, die den Kesselflicker aß” und “Rhabarberbarbara” |
20:45 | Pause |
21:00 | Karin Tscholl – Frau Wolle – mit “Salz und Granatäpfel” |
21:45 | Pause |
22:00 | Heidi Rossa-Ohms mit “Fundevogel”, “Die Alte im Wald” und “Lebenszeit” |
22:45 | Nikola Hübsch mit einer Geschichte über Gier – und von einer Haxe! |
23:30 | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |